Allerdings gibt es zwei wichtige Aspekte:
- Gesunde Haut und ein starkes Immunsystem → sorgen für bessere Heilung, mehr Komfort und eine schnellere Erholung zwischen den Sitzungen.
- Einige Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen – diese sollten zur eigenen Sicherheit vermieden werden.
Dieser Artikel erklärt, welche Vitamine die Haut unterstützen, welche vermieden werden sollten, auf welche Medikamente geachtet werden muss und was du über Fitness-Supplements wissen solltest, wenn du Training und Laserbehandlungen kombinierst.
Warum Hautgesundheit bei der Laser-Haarentfernung wichtig ist
Die Laser-Haarentfernung ist eine medizinisch-ästhetische Behandlung, die am besten funktioniert, wenn die Haut gesund und ausgeglichen ist.
- Gereizte oder trockene Haut kann stärker reagieren (Rötung, Empfindlichkeit).
- Entzündete Haut durch Akne oder Allergien kann Behandlungen verzögern.
- Ein starkes Immunsystem hilft dem Körper, die kleinen thermischen Mikroverletzungen nach der Zerstörung der Haarfollikel besser zu verarbeiten.
Darum lohnt es sich, auf Hydration, Vitamine, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf zu achten – sie verbessern indirekt den Behandlungskomfort.
Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel, die nicht empfohlen werden
Einige Substanzen erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut (Photosensibilisierung).
Das bedeutet, dass die Haut empfindlicher auf UV- oder Laserlicht reagiert.
Beispiele:
- Hochdosiertes Vitamin A / Isotretinoin (Accutane):
Dieses Akne-Medikament macht die Haut dünn, empfindlich und extrem lichtempfindlich.
Laser-Haarentfernung ist während der Einnahme kontraindiziert und darf nicht durchgeführt werden.
Warte mindestens 6 Monate nach dem Absetzen.
Informiere deine Spezialistin immer, wenn du Isotretinoin einnimmst oder kürzlich abgesetzt hast. - Vitamin B3 (Niacin) in hohen Dosen:
Verursacht den sogenannten „Niacin-Flush“ – Rötung, Hitzegefühl und Hautempfindlichkeit. - Johanniskraut (St. John’s Wort):
Wird oft zur Stimmungsunterstützung eingenommen, ist aber bekannt für starke Lichtempfindlichkeit.
Es kann das Risiko für Verbrennungen oder Hautreaktionen erhöhen.
Setze Johanniskraut rechtzeitig ab – frage deine Spezialistin nach dem richtigen Abstand. - Andere Akne-Medikamente mit Vitamin-Derivaten:
Immer angeben, wenn du in dermatologischer Behandlung bist.
🩺 Bei Skinlaser Lucy füllt jede:r Kund:in einen Gesundheitsfragebogen aus, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.
Medikamente, auf die du während der Laser-Haarentfernung achten solltest
Einige Medikamente können beeinflussen, wie deine Haut auf das Laserlicht reagiert.
Gib sie im Fragebogen immer vollständig an.
✅ Antibabypille
- Meist unproblematisch.
- In seltenen Fällen beeinflussen Hormone den Haarwachstumszyklus → eventuell ein paar Sitzungen mehr nötig.
- Sehr selten: bestimmte Präparate können Lichtempfindlichkeit erhöhen.
⚠ Blutverdünner (z. B. Aspirin, Ibuprofen, Warfarin, Heparin, Clopidogrel)
- Beeinflussen die Laserwirkung nicht, erhöhen aber das Risiko für kleine Blutergüsse.
- Wenn möglich, 24 h vor der Sitzung auf Aspirin/Ibuprofen verzichten (außer bei ärztlicher Verordnung).
⚠ Schmerzmittel
- Paracetamol: sicher.
- Ibuprofen/Aspirin: können Blut verdünnen → mehr Rötung oder kleine Hämatome.
- Stärkere Schmerzmittel: manche erhöhen Lichtempfindlichkeit – unbedingt angeben.
📋 Wichtig:
Setze verschriebene Medikamente niemals eigenständig ab.
Sicherheit steht bei Skinlaser Lucy immer an erster Stelle.
💪 Fitness- & Trainingssupplements – was ist sicher?
Viele Kund:innen sind im Fitnessbereich aktiv und fragen, ob Supplements ihre Behandlungen beeinflussen.
Die gute Nachricht:
✅ Im Allgemeinen sicher:
- Proteinpulver (Whey, Casein, Vegan)
- Kreatin
- BCAAs / EAAs
- Elektrolyte (Magnesium, Kalium, Natrium)
- Einfache Pre-Workouts ohne starke Stimulanzien
⚠ Mit Vorsicht verwenden / vorher besprechen:
- Fatburner mit Stimulanzien (Koffein, Synephrin, Yohimbin) → können Durchblutung & Rötung verstärken.
- Niacin (Vitamin B3) in Pre-Workouts → Flush-Effekt kann Hautreaktionen intensivieren.
- Kräutermischungen mit Johanniskraut: erhöhen das Risiko von Lichtempfindlichkeit und Verbrennungen.
❌ Nicht erlaubt:
- Isotretinoin (Accutane): absolute Kontraindikation – macht die Haut extrem dünn und lichtempfindlich.
Keine Laserbehandlung innerhalb von 6 Monaten nach Einnahme. - Steroid- oder hormonbasierte Produkte ohne ärztliche Kontrolle – gefährlich für Haut und Gesundheit.
➡️ Sicher: Protein, Kreatin, Aminosäuren.
➡️ Vermeiden: Starke Booster und Fatburner 24–48 h vor der Behandlung.
➡️ Strikt tabu: Johanniskraut & Isotretinoin.

Erfahrungen unserer Kund:innen
⭐ Leonie, 25:
„Ich nehme im Winter Vitamin D und nach dem Training Whey-Protein. Lucy meinte, das ist kein Problem – wichtig ist nur, keine lichtempfindlichen Mittel zu nehmen. Meine Beine sind nach 7 Sitzungen super glatt.“
⭐ Martin, 34:
„Ich benutze Pre-Workout-Booster. Lucy hat mir geraten, sie am Vortag wegzulassen – funktioniert perfekt.“
⭐ Sofia, 29:
„Ich habe früher Johanniskraut genommen. Lucy erklärte mir, warum das nicht mit dem Laser kompatibel ist. Ich habe das Supplement gewechselt – jetzt läuft alles sicher.“
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
📍 Buche deine Beratung & Behandlung
📱 WhatsApp / Telefon: +49 1517 5483124
📧 E-Mail: skinlaserlucy@gmail.com
🌐 Website: skinlaserlucy.de
📍 Adresse: Volkartstraße 79B, 80636 München
✨ Skinlaser Lucy – sichere Behandlungen, ehrliche Beratung und gesunde Haut für langanhaltende Ergebnisse. ✨